Sheri Zimmer
Sheri Zimmer2
Theodor Schultz
Theodor Schultz2
Eric Grosvenor
Eric Grosvenor2

AGB

Meine allgemeinen Geschäftsbedingungen

 

Wahl Media

M. Sc. Tim Wahl

Ditzroder Weg 14

57334 Bad Laasphe

 

 

 

I. Allgemeines

1. Die nachfolgenden AGB gelten für alle dem Fotografen erteilten Aufträge. Sie gelten als vereinbart, wenn ihnen nicht umgehend widersprochen wird.

2. ”Lichtbilder” i.S. dieser AGB sind alle vom Fotografen hergestellten Produkte, gleich in welcher Form oder Medium sie erstellt wurden oder vorliegen (Negative, Dia-Positive, Papierbilder, Still-Videos, elektronische Stehbilder in digitaler Form, Videos, usw.).

 

II. Urheberrecht

1. Dem Fotografen steht das Urheberrecht an den Lichtbildern nach Maßgabe des Urheberrechtgesetzes zu.

2. Die vom Fotografen hergestellten Lichtbilder sind grundsätzlich nur für den eigenen Gebrauch des Auftraggebers bestimmt.

3. Die Übertragung von Nutzungsrechten bedarf einer gesonderten Vereinbarung und Vergütung.

4. Die Nutzungsrechte gehen erst über nach vollständiger Bezahlung des Honorars an den Fotografen.

5. Der Besteller eines Bildnisses hat kein Recht, ohne Zustimmung des Fotografen das Lichtbild zu vervielfältigen oder zu verbreiten. § 60 Urheberrechtsgesetz wird ausdrücklich abbedungen.

6. Bei der Verwertung der Lichtbilder kann der Fotograf verlangen, als Urheber genannt zu werden. Eine Verletzung des Rechts auf Namennennung berechtigt den Fotografen zur Schadenersatzforderung. Ohne Nachweis eines höheren Schadens beträgt der Schadenersatz 50% des Honorars. Das Recht, einen höheren Schaden bei Nachweis geltend zu machen, bleibt unberührt.

7. Der Fotograf ist berechtigt, bei ihm bestellte Bildnisse zu eigenen Werbezwecken zu verwenden. Der Besteller gibt insofern seine Einwilligung gemäß § 22 KUG.

8. Bei allen handwerklichen Fotoarbeiten bleiben die zur Anfertigung der Aufnahmen benötigten Werkzeuge und Hilfsmittel (wie Kontaktkopien, Negative und Zwischenprodukte) im Eigentum des Fotografen. Eine Übertragung auf den Auftraggeber erfolgt nur gegen gesonderte Bezahlung.

 

III. Vergütung

Für die Herstellung der Lichtbilder wird ein Honorar als Stundensatz, Tagessatz oder vereinbarte Pauschale berechnet, Die Preise sind Endkundenpreise. Es wird kein MwSt. ausgewiesen.

1. Nebenkosten (Reisekosten, Modellhonorare, Spesen, Requisiten, Labor- und Materialkosten, Studio- mieten, etc.) sind vom Auftraggeber zu tragen.

2. Rechnungen sind sofort ohne Abzug zahlbar; das Rechnungsdatum entspricht dem Lieferdatum.

3. Bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises bleiben die gelieferten Lichtbilder Eigentum des Fotografen.

4. Bei Zahlungsverzug des Käufers/Mieters ist Tipic Photoart berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 3% p.A. über dem jeweilig geltenden Bankdiskontsatz zu berechnen und weiterhin alle offenen Forderungen zur sofortigen Barzahlung fällig zu stellen oder Schadenersatz zu fordern.

5. Der Käufer ist nicht berechtigt, wegen Gewährleistungsansprüchen Zahlungen zurückzuhalten oder wegen nicht anerkannter Gegenforderungen den Kaufpreis aufzurechnen.

 

IV. Haftung

1. Der Fotograf verpflichtet sich, den Auftrag mit größtmöglicher Sorgfalt auszuführen, insbesondere ihm überlassene Aufnahmeobjekte, Vorlagen, Filme, Displays, Layouts sorgfältig zu behandeln. Er haftet für entstandene Schäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Ein über den Materialwert hinausgehender Schadenersatz ist ausgeschlossen.

2. Der Fotograf verpflichtet sich, Negative sorgfältig aufzubewahren. Er ist berechtigt, falls nichts anderes schriftlich vereinbart wurde, Negative nach 2 Jahren zu vernichten. Für Beschädigung und Vernichtung der Negative haftet er nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit bis zum Materialwert.

3. Der Fotograf verpflichtet sich, seine Erfüllungsgehilfen sorgfältig auszusuchen und anzuleiten. Darüber hinaus haftet er für seine Erfüllungsgehilfen nicht.

4. Der Fotograf haftet für die Lichtbeständigkeit und Dauerhaftigkeit der Lichtbilder nur im Rahmen der Garantieleistungen der Hersteller des Fotomaterials. Er haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung der Lichtbilder entstehen.

5. Der Fotograf ist berechtigt, Fremdlabors zu beauftragen. Er haftet nur für eigenes Verschulden und nur für vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten. Über den Materialwert hinausgehender Schadensersatz ist ausgeschlossen.

6. Retuschen und Kaschierarbeiten erfolgen ausschließlich auf Kosten und Gefahr des Auftraggebers.

7. Die Versendung von Filmen, Lichtbildern und Vorlagen erfolgt auf Kosten und Gefahr des Auftraggebers.

8. Beanstandungen, gleich welcher Art, sind innerhalb von 6 Tagen schriftlich beim Fotografen zu machen. Danach gelten die Lichtbilder als mangelfrei angenommen.

 

V. Nebenpflichten

1. Der Auftraggeber versichert, dass er an allen dem Fotografen übergebenen Vorlagen das Vervielfältigungs- oder Reproduktionsrecht besitzt. Ersatzansprüche Dritter, die auf die Verletzung dieser Plicht beruhen, Trägt der Auftraggeber.

2. Der Auftraggeber verpflichtet sich, die Aufnahmeobjekte rechtzeitig zur Verfügung zu stellen und unverzüglich nach der Aufnahme wieder abzuholen. Holt der Auftraggeber nach Aufforderung die Aufnahmeobjekte nicht spätestens nach 2 Werktagen ab, ist der Fotograf berechtigt, gegebenenfalls Lagerkosten zu berechnen oder bei Blockierung seiner Studioräume die Gegenstände auf Kosten des Auftraggebers auszulagern.

3. Der Auftraggeber verpflichtet sich, die Aufnahmegegenstände gegen Beschädigung, Verlust, Diebstahl, etc. zu versichern.

 

VI. Leistungsstörungen, Ausfallhonorar

1. Hat der Auftraggeber dem Fotografen keine ausdrücklichen Weisungen hinsichtlich der Gestaltung der Lichtbilder gegeben, so sind Reklamationen hinsichtlich der Bildauffassung sowie der künstlerisch- technischen Gestaltung ausgeschlossen. Wünscht der Auftraggeber während oder nach der Aufnahmeproduktion Änderungen, so hat er die Nebenkosten zu tragen. Der Fotograf behält den Vergütungsanspruch für bereits begonnene Arbeiten.

2. Überlässt der Fotograf dem Auftraggeber mehrere Lichtbilder zur Auswahl, hat der Auftraggeber die nicht ausgewählten Lichtbilder innerhalb einer Woche auf eigene Kosten und Gefahr zurückzusenden. Für Verlust oder Beschädigung kann der Fotograf Schadenersatz bis zur Höhe seines Honorars und der entstandenen Kosten verlangen.

3. Wird ein Auftrag ohne Verschulden des Fotografen nicht ausgeführt, so steht ihm ein Ausfallhonorar in Höhe von 50% des vereinbarten Honorars zu.

4. Verzögert sich die Durchführung des Auftrages aus Gründen, die der Auftraggeber zu vertreten hat oder infolge höherer Gewalt oder Witterungseinfüssen, so kann der Fotograf eine angemessene Erhöhung des Honorars verlangen. Bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Auftraggebers kann er auch Schadensersatzansprüche geltend machen.

 

VII. Datenschutz

Informationen gemäß Art. 12–14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Im Rahmen der Nutzung der Webangebote verarbeitet Wahl Media auch personenbezogene Daten. Im Folgenden informiert Wahl Media über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach Maßgabe der Anforderungen aus Art. 12–14 DSGVO.

 

Verantwortlich für die Verarbeitung:

Wahl Media

Tim Wahl

Anschrift: Eppenhainer Straße 9, 65779 Kelkheim

Telefon: 0171 7484434

E-Mail: info@wahl-media.de

 

Kontaktdaten der/des betrieblichen Datenschutzbeauftragten:

Tim Wahl

Anschrift: Eppenhainer Straße 9, 65779 Kelkheim

Telefon: 0171 7484434

E-Mail: info@wahl-media.de

 

Hinweis auf Betroffenenrechte:

Nach Art. 15 DSGVO besteht ein Anspruch auf kostenlose Auskunft darüber, ob personenbezogene Daten der eigenen Person verarbeitet werden und wenn ja, um welche personenbezogenen Daten es sich hierbei handelt. Dabei kann grundsätzlich eine Kopie der Daten verlangt werden, sofern keine gesetzliche Ausnahme eingreift. In diesem Zusammenhang können auch Informationen über die konkreten Umstände und die voraussichtliche Dauer der Verarbeitung verlangt werden. Auf Basis der Kenntnis der Verarbeitung von eigenen Daten kommen die folgenden weiteren Betroffenenrechte in Betracht:

Sind die Daten unvollständig oder nicht korrekt, besteht ein Anspruch auf Berichtigung der Daten nach Art. 16 DSGVO. Nach Art. 17 DSGVO besteht ein Anspruch auf Löschung der eigenen personenbezogenen Daten, wenn ein dort genannter Löschgrund vorliegt und keine Löschhindernisse wie z. B. Aufbewahrungspflichten bestehen. 
 Nach Art. 18 DSGVO kann in den dort genannten Fallgestaltungen die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezo- genen Daten verlangt werden. 
 Erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aufgrund einer Einwilligung oder aufgrund eines Vertrags, kann nach Art. 20 DSGVO die Übertragung der eigenen personenbezogenen Daten zu einem anderen Anbieter verlangt werden. Statt der Übertragung kann auch die Zurverfügungstellung der eigenen Daten in einem gängigen Format verlangt werden. 
 Aus Gründen einer besonderen persönlichen Situation und einer daraus folgenden Unzumutbarkeit der Verarbeitung, kann nach Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen eine ansonsten rechtmäßige Verarbeitung eingelegt werden. Bis zur Entscheidung über den Widerspruch kann eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO verlangt werden. 
 Art. 22 DSGVO schützt Betroffene vor Entscheidungen im Einzelfall, die ausschließlich automatisiert einschließlich Profiling erfolgen.

 

Beschwerderecht:

Es besteht das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde:

Der/Die Landesbeauftragte für den Datenschutz NRW: Telefon: 0211 – 38424 –0

 

Informationen zu Verarbeitungen bei Nutzung des Webangebots

Bei der Nutzung der Webseiten des Webangebots werden von den Nutzern Daten verarbeitet. Da dies potenziell von jedem Nutzer ohne eine explizite Eingabeaufforderung erfolgt, werden diese möglichen Verarbeitungen im Folgenden im Zusammen- hang dargestellt. Zu diesen Verarbeitungen im Rahmen des Webangebots werden die folgenden Informationen gemäß Art. 12– 14 DSGVO gegeben:

 

Zugriffsdaten/Server-Logfiles

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, erheben wir Daten über jeden Zugriff auf unser Angebot. Zu den Zugriffsdaten gehören:

Soweit zutreffend: Name der aufgerufenen Webseite, Datei, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, anfragender Provider, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browser und dessen Version, das verwendete Betriebssystem, Referrer-URL (zuvor besuchte Webseite).

Die gespeicherten Daten lassen möglicherweise eine Identifizierung zu

Die Zugriffsdaten werden direkt nach der Erhebung anonymisiert, sodass kein Rückschluss auf Sie als Person mehr möglich ist.

Falls zutreffend: Die Zugriffsdaten werden durch unseren Host-Provider Strato in unserem Auftrag verarbeitet.

 

Wir verwenden die genannten Zugriffsdaten für die folgenden Zwecke:

Falls zutreffend: Für statistische Auswertungen zu Zwecken des Betriebs und zur Optimierung unseres Angebots. Dies erfolgt ohne die IP-Adresse/mit verkürzter IP-Adresse, sodass wir Sie als Person nicht identifizieren können. Diese Verar- beitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse in der Optimierung des Betriebs und des Angebots begründet ist. Ihre Grundrechtsinteressen schützen wir, indem wir sicherstellen, dass Sie als Person nicht mehr identifizierbar sind. Falls zutreffend: Ihre Daten werden bis zu sieben Tage nach Abschluss des Nutzungsvorgangs zur Erkennung und Beseitigung von Störungen verarbeitet. Die Verarbeitung zu diesem Zweck erfolgt mit Daten, die ggf. Ihre Identifizierung als Per- son zulassen. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse in der Sicherheit und Aufrechterhaltung des Betriebs liegt. Die Verarbeitung dient hierbei der Erkennung komplexer und län- ger andauernder Angriffsmuster. Zeigen sich innerhalb der genannten sieben Tage keine konkreten Anhaltspunkte für eine Störung, zu deren Behebung die Daten benötigt werden, erfolgt die Löschung der Daten.

 

Falls zutreffend: Die Daten werden zu den genannten Verarbeitungszwecken von unserem Sicherheitsdienstleister in unserem Auftrag innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Die damit verbundene Drittstaatenübermittlung ist durch einen Angemessenheitsbeschluss/durch Standardvertragsklauseln/durch Binding Corporate Rules gedeckt. Falls zutreffend: Sollten konkrete Anhaltspunkte für eine Störung, eine Leistungserschleichung oder eine sonstige rechtswidrige Nutzung bestehen, werden die zur Störungsbeseitigung und zu Beweiszwecken erforderlichen Daten über die Frist von sieben Tagen hinaus verarbeitet, bis diese zu diesen Zwecken nicht mehr erforderlich sind. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, wobei die berechtigten Interessen in der Störungsbeseitigung und in der Beweisführung liegen. Nach Ende der Erforderlichkeit werden die Daten gelöscht.

 

VIII. Digitale Fotografie

1. Die Digitalisierung, Speicherung und Vervielfältigung der Lichtbilder des Fotografen auf Datenträgern aller Art bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Fotografen.

2. Die Übertragung von Nutzungsrechten beinhaltet nicht das Recht zur Speicherung und Vervielfältigung, wenn dieses Recht nicht ausdrücklich übertragen wurde.

 

IX. Bildbearbeitung

1. Die Bearbeitung von Lichtbildern des Fotografen und ihre Vervielfältigung und Verbreitung, analog oder digital, bedarf der vorherigen Zustimmung des Fotografen. Entsteht durch Foto-Composing, Montage oder sonstige elektronische Manipulation ein neues Werk, ist dieses mit [M] zu kennzeichnen. Die Urheber der verwendeten Werke und der Urheber des neuen Werkes sind Miturheber im Sinne des §8UrhG.

2. Der Auftraggeber ist verpflichtet, Lichtbilder des Fotografen digital so zu speichern und zu kopieren, dass der Name des Fotografen mit den Bilddaten elektronisch verknüpft wird.

3. Der Auftraggeber ist verpflichtet, diese elektronische Verknüpfung so vorzunehmen, dass sie bei jeder Art von Datenübertragung, bei jeder Wiedergabe auf Bildschirmen, bei allen Arten von Projektionen, insbesondere bei jeder öffentlichen Wiedergabe, erhalten bleibt und der Fotograf als Urheber der Bilder klar und eindeutig identizierbar ist.

4. Der Auftraggeber versichert, dass er dazu berechtigt ist, den Fotografen mit der elektronischen Bearbeitung fremder Lichtbilder zu beauftragen, wenn er einen solchen Auftrag erteilt. Er stellt den Fotografen von allen Ansprüchen Dritter frei, die auf der Verletzung dieser Pflicht beruhen.

 

X. Nutzung und Verbreitung

1. Die Verbreitung von Lichtbildern des Fotografen im Internet und in Intranets, in Online-Datenbanken, in elektronischen Archiven, die nicht nur für den internen Gebrauch des Auftraggebers bestimmt sind, auf Diskette, CD-ROM oder ähnlichen Datenträgern ist nur aufgrund einer besonderen Vereinbarung zwischen dem Fotografen und dem Auftraggeber gestattet.

2. Die Weitergabe digitalisierter Lichtbilder im Internet und in Intranets und auf Datenträgern und Geräten, die zur öffentlichen Wiedergabe auf Bildschirmen oder zur Herstellung von Soft- und Hardcopies geeignet sind, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Fotografen.

3. Die Vervielfältigung und Verbreitung von Bearbeitungen, die der Fotograf auf elektronischem Wege hergestellt hat, bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Fotografen.

4. Der Fotograf ist nicht verpflichtet, Datenträger, Dateien und Daten an den Auftraggeber herauszugeben, wenn dies nicht ausdrücklich schriftlich vereinbart wurde.

5. Wünscht der Auftraggeber, dass der Fotograf ihm Datenträger, Dateien und Daten zur Verfügung stellt, ist dies zu vereinbaren und gesondert zu vergüten.

6. Hat der Fotograf dem Auftraggeber Datenträger, Dateien und Daten zur Verfügung gestellt, dürfen diese nur mit vorheriger Einwilligung des Fotografen verändert werden.

7. Gefahr und Kosten des Transports von Datenträgern, Dateien und Daten online und offline liegen beim Auftraggeber; die Art und Weise der Übermittlung kann der Auftragnehmer bestimmen.

 

XI. Vermietbedingungen

Die Mietgeräte und Zubehör werden zur Benutzung bzw. Wiedervermietung überlassen. Dafür gelten nachstehende Bedingungen.

1. Der Mietpreis schließt keine Versicherung ein. Der Mieter haftet für alle auftretenden Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung entstehen. Ebenso haftet der Mieter für Diebstahl, Beschädigung, Zerstörung oder Untergang der Geräte und Zubehör herbeigeführt durch sich oder Dritte.

2. Bei eindeutiger Gewalteinwirkung oder bei Schäden an Leuchtmitteln ist der komplette Kaufpreis zu bezahlen. Defekte Geräte sind bei Rückgabe vorzulegen.

3. Tritt der Mieter vom Mietvertrag zurück oder verweigert aus anderen Gründen die Annahme unserer Leistung, hat der Mieter für die entstandenen Aufwendungen und geminderten Möglichkeiten einer anderweitigen Vermietung Schadenersatz zu leisten. Schadenersatz gilt analog Abs. VI. Leistungsstörungen, Ausfallhonorar, Satz 3 AGB.

4. Die Abwicklung der Rückgabe der Mietsache wird individuell vereinbart.

5. Eventuelle Schäden sind grundsätzlich so früh wie möglich, spätestens jedoch bei Rückgabe zu melden. Das Öffnen oder die Manipulation von Geräten oder Kabeln ist nicht gestattet und werden wie Sachbeschädigung i.S.d. StGB behandelt. Die Rücknahme der Mietsache bestätigt nicht deren Schadenfreiheit!

6. Bei Nichtfunktion einzelner Anlagenteile zum Zeitpunkt der Anmietung der Mietsache haftet Tipic Photoart gegenüber dem Mieter maximal bis zur Höhe des vollen Verleihpreises der defekten Sache. Führt dieser Mangel zum kompletten Ausfall der Anlage und schlagen Regulierungs-/Reparaturversuche durch uns fehl, erhöht sich die Haftung auf den gesamten Verleihpreis. Alle weiteren Schadenersatzansprüche sind ausdrücklich ausgeschlossen.

7. Kosten, die Tipic Photoart durch Überschreitung der Mietzeit entstehen, wie z.B. für Wege, Arbeitszeit, Ausfall, Ersatzbeschaffung u.ä., trägt der Mieter. Dies gilt auch und insbesondere für einzelne Teile einer gesamten Mietsache. Bei Zahlungsverzug gilt analog Abs. III. Vergütung, Satz 2+4 AGB.

8. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die bestellte Mietsache. Für den Fall, dass das bestellte Gerät nicht verfügbar sein sollte, behält sich Tipic Photoart vor, ein nach ihrem Ermessen gleichwertiges Gerät zu liefern. Darüber hinaus gehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden.

9. Tipic Photoart ist berechtigt, die Ausgabe der Mietsache und somit den Vertragsabschluß zu verweigern, wenn der Mieter bei Abholung oder Anlieferung kein gültiges amtliches Dokument (z.B. Führerschein, Personalausweis) zu seiner Identifikation vorlegen kann. Das Mindestalter für die Anmietung beträgt 16 Jahre.

 

XII. Eigentumsvorbehalt, Abtretung

Alle gelieferten Waren bleiben bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum von Tipic Photoart. Es gilt der erweiterte Eigentumsvorbehalt. Bei Warenrückforderungen aufgrund von Zahlungsverzug bzw. Zahlungsunfähigkeit des Kunden ist Tipic Photoart berechtigt, etwaige Abnutzungen, Schäden und Wertverluste geltend zu machen. Der Käufer darf Rechte und Pflichten aus einem bestehenden Vertragsverhältnis nur mit meiner schriftlichen Zustimmung auf Dritte übertragen.

 

XIII. Schlussbestimmungen

1. Erfüllungsort und Gerichtstand für sämtliche Streitigkeiten ist der Geschäftssitz des Fotografen.

2. Die Unwirksamkeit einer der vorstehenden Bedingungen berührt die Geltung der übrigen Bestimmungen nicht.

Alle Bilddaten unterliegen dem Urhebergesetz.

 

 

Bad Laasphe, 02.01.2020